Minimalismus

Menstruationstassen- eine nachhaltige Alternative

Für die Meisten klingt „Menstruationstasse“ erstmal befremdlich und vielleicht abschreckend, so ging es mir auch beim ersten Mal. Da ich mittlerweile allerdings Feuer und Flamme bin und dafür gute Gründe hab, möchte ich dir die minimalistische, umweltfreundliche und geldbeutelschonende Menstruationstasse in diesem Beitrag einmal vorstellen und etwas näher bringen.

Was sind Menstruationstassen überhaupt?

Menstruationstassen werden als Mittel der Monatshygiene genutzt, das heißt, sie können Tampons oder Binden ersetzen. Dabei saugen sie das Menstruationsblut allerdings nicht auf, sondern fangen je nach Modell bis zu 50 ml Flüssigkeit auf.

Nach dem Gebrauch wird die Tasse gespült und kann dann sofort wieder verwendet werden. Typischerweise bestehen die Menstruationstassen aus Silikon, sie sind allerdings auch aus Latex oder PTE-Kunststoff erhältlich. Je nach Anbieter sind die Tassen in verschiedenen Größen erhältlich, oftmals von S – L.

Wie funktionieren Menstruationstassen?

Die Menstruationstasse wird mit den Fingern vaginal eingeführt, praktisch an die gleiche Stelle, an die sonst ein Tampon kommen würde. Um die Menstruationstasse einführen zu können, muss sie mithilfe einer einfachen Falttechnik eingeknickt und dadurch verkleinert werden. Das Falten ist schnell gelernt, im Endeffekt wird eine Seite der Tasse mit dem Zeigefinger eingedrückt und dann beide entstehenden Ecken hochgefaltet. Wenn die Tasse eine handliche Größe hat, kann sie eingeführt werden. Wird sie losgelassen, entfaltet sie sich und fängt dadurch in den nächsten Stunden das ablaufende Menstruationsblut auf.

Je nach Fassungsvermögen und Stärke der Monatsblutung kann die Menstruationstasse bis zu 8h im Körper verbleiben und ist während dieser Zeit absolut dicht. Zum Herausnehmen der Tasse gibt es am unteren Rand der Tasse eine Erhebung, an der man die Tasse einfach greifen und herausziehen kann. Es entsteht ein leichter Unterdruck, der die Tasse dicht abschließen lässt, möglichweise spürst du beim Herausziehen also einen kleinen „Plopp“, der aber nicht schmerzhaft ist. Die Tasse kann nun im Waschbecken oder dem WC entleert und dann gespült werden, am Besten mit warmem Wasser.

Was sind die Vorteile einer Menstruationstasse?

Der Hauptvorteil liegt auf der Hand: Die Menstruationstasse ist wieder verwendbar. Dadurch kann man nicht nur jeden Monat viel Geld sparen, welches man sonst für Binden oder Tampons ausgegeben hätte, sondern vor allem auch Unmengen an Müll. Ist dir schon mal aufgefallen, dass jedes Tampon einzeln in Plastik verpackt ist? Durch die Verwendung einer Menstruationstasse trägst du also einen großen Beitrag zum Schutz der Umwelt bei. Als praktischen Nebeneffekt musst du dich nicht länger um die Entsorgung von Binden oder Tampons sorgen, v.a. an Orten ohne kleinen Badmülleimer.

Die Menstruationstassen enthalten keinerlei körpergefährdenden Stoffe wie etwa Bleichmittel in Tampons oder Binden. Im Gegensatz zu diesen trocknet die Menstruationstasse die Scheidenschleimhaut nicht aus, welches zu einer längerfristig angenehmeren Tragegefühl beiträgt und die Häufigkeit von Infektionen (v.a. mit Pilzen) verringern kann.

Last but not least: Die Menstruationstasse gibt der menstruierenden Person die Möglichkeit das Menstruationsblut, genauer gesagt das Menstruationssektret, hinsichtlich Veränderungen zu beurteilen.

Gibt es auch Nachteile?

Hinsichtlich der Nutzung der Menstruationstasse gibt es keinerlei Nachteile gegenüber üblichen Monatshygieneprodukten.

In seltenen Situationen kann es dir, gerade zu Beginn, allerdings unangenehm sein die Tasse an öffentlichen Orten auszuwaschen, etwa an deiner Arbeitsstelle, sollte es ein geteiltes Bad geben. Für solche speziellen Gegebenheiten musst du dir dann einen Plan überlegen, viele Personen entleeren die Tasse einfach auf Toilette und spülen mit Wasser aus einer Flasche dann die Menstruationstasse aus.

Natürlich steht es dir auch frei, während deiner Arbeitszeit auf Tampons oder Binden zurückzugreifen, um dich an diese spezielle Situation heranzutasten und nicht über die eigenen Grenzen zu gehen.

Eine sehr seltene Komplikation bei der Nutzung einer Menstruationstasse- aber auch Tampons!- ist das sogenannte Toxische Schocksyndrom (TSS), bei dem man sich mit Staphylokokken oder Streptokokken durch das aufgesammelte Blut infiziert. Deshalb, egal, ob du die Tasse oder ein Tampon verwendest: regelmäßig wechseln macht aus vielen Gründen Sinn.

Woher kriege ich meine Menstruationstasse?

Die Menstruationstasse kannst du entweder online, als auch im Einzelhandel kaufen. Tatsächlich habe ich in Deutschland die Marke „MeLuna“ bei DM und Müller gesehen, jedoch ist sie nicht in jeder Filiale und nicht in jeder Größe erhältlich. Online findest du alle Hersteller in den großen Versandhäusern wie Amazon oder eBay.

Bekannte Anbieter wären z.B. MeLuna, Lunette, Moon Cup, Ruby Cup, Cozy Cup

Wie kann ich mich zwischen all den Anbietern entscheiden?

Die Auswahl ist tatsächlich groß und die Menstruationstassen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Vielleicht können dir folgende Kriterien ein wenig helfen, die Auswahl einzugrenzen:

  • Größe / Fassungsvermögen
  • Material (Silikon, Latex, PTE)
  • Beschaffenheit
    → harte Menstruationstassen sind eher für Menschen ab ca. 30 Jahren, für Personen mit trainierter Beckenbodenmuskulatur / Sportler*innen geeignet
    → weiche Menstruationstassen eignen sich generell eher für junge Menschen unter 30 Jahren mit untrainierter Beckenbodenmuskulatur oder nach der Geburt eines Kindes
  • Länge des Herausziehstücks (bei manchen Tassen manuell kürzbar)
  • Preis (ab ca. 15-20 € sind gute Modelle erhältlich, Preis ist nach oben offen)
  • ggf. Projekte des Anbieter (z.B. Ruby Cup)

Eventuell brauchst du zwei Modelle / Größen für starke und schwache Tage der Periode, ebenso haben die Geburt eines Kindes und steigendes Alter Einfluss auf die Beckenbodenmuskulatur und vermutlich wird eine andere Menstruationstasse für dich irgendwann sinnvoller werden.

Im Endeffekt gilt: Ausprobieren! Auf den Herstellerseiten sowie auch auf den Packungen gibt es Hinweise, die dir helfen können, die richtige Größe für dich zu finden.

Ich wünsche dir viel Erfolg dabei, die richtige Menstruationstasse für dich zu finden!

Sei gut zu dir.

~ Alina

2 Kommentare

  1. Ich benutze seit Jahren eine Menstruationstasse von MeLuna und bin mehr als zufrieden! Nicht nur der Aspekt von weniger Müll und weniger Kosten hat mich begeistert. Ich fühle mich auch einfach sauberer im Gegensatz zu anderer Monatshygiene. Es ist schön, dass es heutzutage zu viele Möglichkeiten gibt, dass jede Frau das richtige für sich selbst finden kann!

    Gefällt 1 Person

    1. Absolut! Es ist einfach toll, welche Möglichkeiten es heute gibt, die müllsparender und auch so viel anwendungsfreundlicher und natürlicher sind und wie sie mehr und mehr in das Bewusstsein der Menschen rücken. 🙂 Ganz vielen Dank für deinen lieben Kommentar!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: